Ein schöner St. Martinsumzug am 11.11.2023 in Müllenborn. Der Eifelverein Müllenborn unterstützt das Brauchtum bei uns im Dorf.
Aktuelles
Tolles Video! Alle Bilder und das Video vom Oktoberfest 2023 hier
Einladung zum Oktoberfest des Müllenborner Eifelvereins am Samstag den 14.10.2023. Die Büdesheimer Alphornbläser eröffnen um 15 Uhr an der Gaststätte Lichter-Berg das Oktoberfest. Dort startet auch der Festumzug mit Kutsche, Gänsemarsch (Heinz Schend), belgischem Hundegespann, Musik, Kinder, Eltern und hoffentlich viel Volk. Unmittelbar nach dem Umzug ist der Fassanstich. Das erste Fass ist Freibier. Die Kinder können sich an der Wurfbude messen, für die Erwachsenen haben wir Bierkrugstemmen als Spass. Rudi Weber wird den gemütlichen Abend musikalisch begleiten. Mit leckeren Speisen wie Leberkäs, Obatzda, Kaspressknödel, Bretzeln und Grillwürsten möchten wir unsere Gäste verwöhnen.
Die Fricksbachbrücke in Kalenborn ist sanierungsbedürftig! Spätestens zur Wandersaison 2024 muss die alte Brücke, die ehemals von der OG (Ortsgruppe) Müllenborn erbaut wurde, abgerissen werden. Über die Brücke führen die bekannten Wanderwege Mühlsteinweg und Felsenweg. Die Einwohner der Ortschaften Kalenborn, Müllenborn, Scheuern und Roth nutzen die Wanderwege, die über die Brücke führen auch sehr gerne. Die Ortsgruppe Müllenborn ist mit ihren aktiven Mitgliedern gerne bereit, eine neue Brücke zu bauen.
Aber, in Abstimmung mit dem Hauptverein, werden keine Brücken mehr in Trägerschaft der Ortsgruppen erbaut. Die Ortsgruppe hat auch nicht die notwendige Finanzkraft, solche Bauwerke zu erstellen. Die Ortsgruppe hat daher Anfang des Jahres 2023 Kontakt mit Herrn Reuter, GF von der Touristik GmbH Gerolsteiner Land aufgenommen. Er hat uns an die zuständige Gemeinde Kalenborn-Scheuern verwiesen. Der zuständige Ortsbürgermeister Dietmar Johnen gibt dem GF Peter Botz der Eifelverein Ortsgruppe Müllenborn am Mittwoch, den 6. September ab 19 Uhr die Gelegenheit, das Anliegen um die Fricksbachbrücke dem Gemeinderat zu erläutern.
Idealerweise würde die Gemeinde Kalenborn-Scheuern das notwendige Material zur Verfügung stellen und die Trägerschaft übernehmen. Die OG Müllenborn würde die Brücke in Eigenarbeit bauen und in den Folgejahren die jährlich notwendige Sichtprüfung zur Sicherheit übernehmen. Erforderliche kleinere Reparaturen und die Pflege übernimmt ebenfalls die OG Müllenborn. Die Gemeinde Kalenborn-Scheuern wird, sofern notwendig, von der OG Müllenborn informiert, wenn weitere Maßnahmen erforderlich werden. So könnte die Trägerschaft für die Gemeinde Kalenborn-Scheuern ein überschaubares Engagement zum Wohle der Bevölkerung sein.
Sofern die Trägerschaft der Gemeinde Kalenborn-Scheuern nicht möglich sein sollte, bleibt uns nur auf die Fricksbachbrücke dauerhaft zu verzichten. Im Sommer bei Niedrigwasser kann die vorhandene flache Furt nur von mobilen Menschen genutzt werden. Die Wegeführung des Eifelvereins würden wir jedoch analog des Vulkanpfades durch den Ort Kalenborn führen.
Wanderungen Bereich MüKaRoOoSch (Müllenborn, Kalenborn, Roth, Oos und Scheuern)
Die Bilder zeigen die Brücke und die flache Furt im Hochsommer, die meiste Zeit des Jahres ist die Furt nicht begehbar.
25 Teilnehmer erlebten einen wunderschönen Tag in Koblenz! Unsere Stadtführerin hat auch denen die Koblenz kannten, auf sehr humorvolle Art noch viele unbekannte Seiten von Koblenz gezeigt. Die Fahrt mit der Seilbahn auf die Festung Ehrenbreitstein und die Führung und das sonntägliche Musikevent werden unvergessen bleiben.
Unser Vorsitzender mit den beiden neu gewählten Beisitzern im Vorstand, rechts Birgit Schmitz, links Marie-Luise Weber. Der bisherige Vorstand wurde von den Mitgliedern bestätigt. 25 Teilnehmer der Jahreshauptversammlung lauschten interessiert dem Jahresrückblick und dem Ausblick auf die weiteren Aktivitäten.
Für jedes neue Mitglied (Vollmitglied oder Jugendmitglied), das bis zum Stichtag 30.09.2023 dem Hauptverein oder unserer Ortsgruppe Müllenborn beitritt, wird ein kleines Bäumchen in die Erde der Eifel gepflanzt. Werden Sie jetzt Mitglied beim Eifelverein Müllenborn und unterstützen Sie so die Wegepflege und das Brauchtum in der Region!
Mehr Infos auf der Seite des Hauptvereins
Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag den 19.03.2023 um 15 Uhr im Gasthaus Lichter-Berg statt.
Dieses Jahr wird der Vorstand neu gewählt. Bei Kaffee und Kuchen werfen wir einen Bilder-Rückblick auf die vielen Aktivitäten des Jahres 2022.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und gute Gespräche miteinander.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am Stammtisch im Kaminzimmer des Landhauses Müllenborn.